Der AI-Act der Europäischen Union

Hallo und herzlich willkommen zu einem Einblick in den „AI Act“ der Europäischen Union, ein Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Gesetz setzt Maßstäbe, die weit über die Grenzen Europas hinaus von Bedeutung sein könnten. In diesem Artikel diskutieren wir die jüngsten Entscheidungen und was sich für Unternehmen und Bürger ändert.

Was ist der AI-Act?

Der AI-Act, offiziell als EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz bekannt, ist eine umfassende Gesetzesinitiative zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation und Wachstum in diesem sich schnell entwickelnden Technologiebereich zu fördern.

Was wurde beschlossen?

Die EU hat eine Definition für KI-Systeme angenommen, die nun auch virtuelle Umgebungen wie Metaversen umfasst. KI-Systeme werden in verschiedene Risikokategorien eingeteilt, für die jeweils unterschiedliche Regulierungsniveaus gelten. Besonders bemerkenswert ist die Einstufung von Systemen, die „unannehmbare Risiken“ darstellen, als verboten. Dazu gehören unter anderem Techniken, die das Verhalten von Menschen unbewusst verändern können, sowie der Einsatz von biometrischen Erkennungssystemen in Echtzeit an öffentlich zugänglichen Orten zu Strafverfolgungszwecken unter bestimmten Bedingungen.

Was ändert sich nun?

Die meisten KI-Anwendungen wie Empfehlungssysteme und Spam-Filter bleiben weitgehend unreguliert, während für „risikoreiche“ KI-Systeme strenge Vorschriften gelten. Diese Vorschriften umfassen Risikominderungssysteme, qualitativ hochwertige Datensätze, bessere Dokumentation und menschliche Aufsicht. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist die Einführung verbindlicher Regeln und Durchsetzungsmechanismen, die eine klare Grenze zwischen ethisch vertretbarem und inakzeptablem Einsatz von KI ziehen. So wird beispielsweise festgelegt, dass Menschen informiert werden müssen, wenn sie mit Chatbots interagieren oder wenn biometrische Kategorisierungs- oder Emotionserkennungssysteme eingesetzt werden.

Ausblick und Umsetzung

Es kann noch Wochen oder Monate dauern, bis der endgültige Gesetzestext veröffentlicht wird. Sobald es in Kraft tritt, haben Technologieunternehmen zwei Jahre Zeit, die Regeln umzusetzen. Verbote für den Einsatz von KI treten nach sechs Monaten in Kraft, während Entwickler von Basismodellen innerhalb eines Jahres die gesetzlichen Anforderungen erfüllen müssen.

Der AI Act ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz der Grundrechte im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten und gleichzeitig Innovation und Wachstum des KI-Sektors in der EU zu fördern.

Quellen:

https://www.faegredrinker.com/en/insights/publications/2024/2/eu-artificial-intelligence-act-final-form-legislation-endorsed-by-member-states

https://www.technologyreview.com/2023/12/11/1084942/five-things-you-need-to-know-about-the-eus-new-ai-act/

War der Beitrag für dich hilfreich?

Klick bitte auf die Sterne zur Bewertung.

Durchschnittliche Bewertung: 5 / 5. Anzahl der Bewertungen: 1

Bislang keine Bewertungen

Hinterlasse einen Kommentar