Künstliche Intelligenz: smart, aber nicht ohne Regeln. digitalhandwerk liebt digitale Tools – auch KI. Aber: Nur weil etwas technisch möglich ist, heißt das nicht, dass man es unreflektiert nutzen sollte. Deshalb gebe ich unserem KI-Einsatz eine Spielwiese mit klaren Grenzen. Der Code of Conduct zeigt, wie ich Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetze – transparent, nachvollziehbar und im Sinne der Community.
KI ist kein Zauberwesen aus der Zukunft – sie ist längst Teil unseres digitalen Alltags. Ob beim Schreiben, Analysieren oder Automatisieren: Künstliche Intelligenz hilft uns, smarter zu arbeiten. Aber sie bringt auch neue Fragen mit sich:
Wo kommt die KI zum Einsatz?
Welche Daten werden verarbeitet?
Wer trägt die Verantwortung?
Ein offener Umgang mit diesen Fragen ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss – für Vertrauen, für ethisches Handeln und für digitale Fairness.
Deshalb habe ich mich entschieden, klare Spielregeln für den Umgang mit KI aufzustellen. Und ich finde: Das sollte jede Organisation tun, die KI einsetzt – egal ob Startup, Mittelstand oder Kommune.
Mit dem kommenden AI Act der EU wird das bald nicht nur eine Frage der Haltung sein, sondern auch der Gesetzgebung. Wir nehmen das vorweg – weil ich überzeugt bin, dass Verantwortung und Innovation Hand in Hand gehen. Generell halte ich fest, dass ich zum Beispiel IMMER KI-Bilder verwende.
Der AI Act der Europäischen Union soll sicherstellen, dass KI-Systeme in Europa vertrauenswürdig, sicher und menschenzentriert sind. Einige zentrale Punkte:
KI-Systeme werden in Risikoklassen eingeteilt (z. B. minimales, begrenztes, hohes oder inakzeptables Risiko).
Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengen Anforderungen (z. B. Dokumentation, Transparenz, menschliche Aufsicht).
Nutzer sollen erkennen können, wann sie mit einer KI interagieren.
Diskriminierung, Manipulation und undurchsichtige Entscheidungen sollen vermieden werden.
Ich orientiere mich mit diesem Code of Conduct an diesen Prinzipien – und gehe in einigen Punkten bewusst darüber hinaus.
1. Transparenz statt Tarnung
Ich sage offen, wenn Inhalte mit Unterstützung von KI erstellt wurden – ob Texte, Bilder oder Analysen. KI ersetzt bei uns keine Menschen, sondern unterstützt sie. Meine Bilder sind generell immer mit KI erstellt. Das liegt dann wohl am Thema des Blogs. Auch werden Texte von ChatGPT oder anderen LLMs überprüft und ggf. korrigiert. Auch für Recherchen benutze ich KI – und überprüfe sie selber.
2. Der Mensch bleibt in der Verantwortung
KI trifft bei mir keine Entscheidungen, die Menschen maßgeblich betreffen – z. B. bei Bewerbungen, Bewertungen oder Vertragsabschlüssen. Die letzte Entscheidung trifft immer ein Mensch.
3. Datenschutz ist nicht verhandelbar
Personenbezogene Daten werden niemals ungeprüft durch KI-Systeme verarbeitet. Ich achte auf DSGVO-Konformität – wenn es nötig ist.
4. Kein Bias, kein Bullshit
Ich bin mir bewusst, dass KI Vorurteile (Bias) reproduzieren kann. Deshalb prüfe ich KI-generierte Inhalte auf diskriminierende oder stereotype Aussagen – und setze sie nur ein, wenn sie meinen Standards entsprechen.
5. Offenheit für Feedback und Korrektur
Ich lade unsere Community ein, mich auf problematische KI-Nutzung hinzuweisen. Ich prüfe jeden Hinweis ernsthaft und passe Prozesse an, wenn nötig.
6. Lernen und weiterentwickeln
KI ist ein sich schnell entwickelndes Feld. Ich bleibe dran, bilde mich weiter und passe unseren Code of Conduct regelmäßig an neue Erkenntnisse, Tools und Gesetze an.
7. Keine manipulative KI
Ich setze keine KI ein, um Menschen gezielt zu manipulieren, in ihrer Meinung zu beeinflussen oder Emotionen auszunutzen. Meine Kommunikation bleibt ehrlich und menschlich – auch wenn möglicherweise ein Algorithmus mitgeschrieben hat.
8. Zugänglichkeit statt Blackbox
Wo möglich, erkläre ich, wie eingesetzte KI-Systeme funktionieren. Komplexität ist okay – Intransparenz nicht.
Ich will mit KI gestalten – nicht einfach konsumieren. Deshalb setze ich auf verantwortungsvollen, reflektierten Einsatz. Wer meine Inhalte nutzt oder mit mir zusammenarbeitet, kann sich darauf verlassen: KI macht uns schneller und kreativer – aber niemals weniger menschlich.
Stand: 17.4.2025
DIGITALHANDWERK ist eine Seite über künstliche Intelligenz in Wort und Bild.
Alle Rechte vorbehalten. © 2025 Alex Januschewsky