KI-Guru

KI richtig nutzen – und warum dein iPhone nicht reicht

95% nutzen KI oberflächlich. Warum KI weit mehr kann als ChatGPT auf dem Handy, und wie du sie sinnvoll einsetzt.

Der Moment, der alles sagt

Neulich. Zufallsgespräch mit einem Unternehmer. Ganz normale Szene: Kaffee, Smalltalk, KI. Er: „Ich nutze jetzt auch KI.“ Ich: „Cool! Zeig mal.“

Er zückt sein iPhone, startet ChatGPT, lehnt sich zurück wie ein Dirigent vor dem Orchester und sagt mit stolzgeschwellter Brust: „Schreib mir ein LinkedIn-Posting zum Thema XYZ.“ Pause. Erwartungsvoller Blick. Als wäre das jetzt der heilige Gral.

Ich lächle. Innerlich schreie ich.

Dann zeigt er mir das Ergebnis. 3 Zeilen Text. So generisch wie ein Glückskeks. Ohne Punkt, ohne Power. Ich frage ihn: „Was willst du denn damit sagen?“ Er schaut mich an wie jemand, der gerade gefragt wurde, ob er den Mars kartografiert hat. „Na, KI halt. Die macht das jetzt.“

Ich atme durch. Tief. Frage: „An wen richtet sich das? Was willst du bewirken? Wie soll der Ton sein?“ Er zuckt mit den Schultern. „Naja, LinkedIn halt. Business.“

Spätestens da war mir klar: Wir reden nicht über KI. Wir reden über Faulheit mit WLAN.

Nicht, weil das grundsätzlich falsch ist. Sondern weil es einfach… flach ist. Sorry, aber: So nutzt man KI nicht richtig.

KI ist kein Alleskönner. Du auch nicht.

Das ist, als würdest du einen Sternekoch bitten, dir ein Gericht zu zaubern, und dann nur sagst: „Mach was mit Essen.“

Klar, es kommt was dabei raus. Aber ob es schmeckt? Ob es zum Anlass passt? Ob es zu dir passt? Näh.

Viele Menschen denken, KI sei ein Zauberstab. Du sagst irgendwas, sie wirft dir was aus, fertig. Aber so funktioniert das nicht. Jedenfalls nicht gut.

Ein Prompt ist kein Zauberspruch. Es ist ein Briefing. Ein klarer Auftrag. Eine Einladung zur Zusammenarbeit.

Wer KI richtig nutzen will, muss mitdenken. Kontext geben. Ziel benennen. Ton treffen. Relevanz schaffen.

Was du falsch machen kannst (und wie du es besser machst)

Mein Gegenüber? Hat meine Verbesserungsvorschläge liebevoll ignoriert. Vielleicht, weil er dachte, ich mach’s kompliziert. Vielleicht, weil er hoffte, dass „KI nutzen“ auch heißt: „nicht mehr nachdenken müssen“.

Ich feier jeden, der sich traut, KI auszuprobieren. Echt jetzt. Aber ich feier niemanden, der dann bei Copy-Paste stehen bleibt. Das ist wie Airbrush fürs Ego, aber nicht fürs Ergebnis.

So nutzt du KI richtig: 5 einfache Prompt-Regeln

1. Kontext ist König

Wer bist du? Für wen ist das? Was ist das Ziel?

2. Sei konkret

Thema, Zielgruppe, Tonfall, Plattform, Länge. Nicht „Text zum Thema XYZ“.

3. Nutze Beispiele

Je klarer dein Wunsch, desto besser das Ergebnis.

4. Gib Feedback

Sag der KI, was dir gefällt oder was fehlt. Steuere nach.

5. Iterieren ist Pflicht

Gute Prompts entstehen im Dialog. Nicht beim ersten Versuch.

Wenn dir das zu viel ist: Hol dir Hilfe

Du musst nicht alles allein können. Aber du musst wissen, was du willst. Hol dir Unterstützung von Leuten, die das Prompt-Handwerk beherrschen. Die dir zeigen, wie du KI wirklich für dich arbeiten lässt.

KI richtig nutzen beginnt bei dir

Die Zukunft kommt nicht. Sie ist schon da. Die Frage ist nur: Lässt du sie für dich arbeiten – oder bleibst du beim KI-Karaoke?

Du hast die Wahl. Wie immer im Leben.

Prompt Rocker out.

FAQ – KI richtig nutzen

Was heißt „KI richtig nutzen“ eigentlich?

Es bedeutet: Klar kommunizieren, gezielt fragen, Ergebnisse einordnen. Nicht nur generieren lassen, sondern steuern.

Muss ich programmieren können, um gute Prompts zu schreiben?

Nein. Du brauchst keine Code-Kenntnisse, sondern Denk-Klarheit. Was willst du erreichen? Was soll rauskommen?

Welche Tools brauche ich dafür?

Ein Chat-Interface wie ChatGPT reicht. Entscheidend ist nicht das Tool, sondern wie du es nutzt.

Was bringt mir das alles konkret?

Bessere Texte, bessere Ideen, bessere Entscheidungen. Zeitersparnis inklusive. Aber eben nur, wenn du das Ding richtig bedienst.

Wie finde ich den richtigen Ton in meinem Prompt?

Indem du weißt, wie du selbst kommunizierst. Willst du locker, direkt oder sachlich wirken? Sag es der KI – sie kann das.

Was mache ich, wenn die KI nicht versteht, was ich will?

Nicht aufgeben. Nachbessern. Erklären. Beispiele geben. Und: Feedback formulieren. „Mach’s kürzer“, „formulier das emotionaler“, „nimm weniger Fachbegriffe“ – funktioniert alles. Du führst, nicht die KI.

Sharing is caring

Wenn dir der Beitrag gefallen oder weitergeholfen hat, teile ihn gern in deinem Netzwerk – und hinterlass mir eine Bewertung und/oder einen Kommentar. Dein Feedback zeigt mir, was ankommt – und motiviert mich, noch mehr davon zu machen.

War der Beitrag für dich hilfreich?

Klick bitte auf die Sterne zur Bewertung.

KI richtig nutzen – und warum dein iPhone nicht reicht 95% nutzen KI oberflächlich. Warum KI weit mehr kann als ChatGPT auf dem Handy, und wie du sie sinnvoll einsetzt. Der Moment, der alles sagt Neulich. Zufallsgespräch mit einem Unternehmer. Ganz normale Szene: Kaffee, Smalltalk, KI. Er: „Ich nutze jetzt auch KI.“ Ich: „Cool! Zeig mal.“ Er zückt sein iPhone, startet ChatGPT, lehnt sich zurück […]
5 1 5 5
Gesamt 5

Deine Bewertung:

Hinterlasse einen Kommentar

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Suche
Verwandte Beiträge