KI-Guru

Adobe vs. KI-Tools: Der kreative Riese wankt

Ich sag’s, wie’s ist: Ich arbeite mit Adobe eine Ewigkeit. Genauer seit 1991.
Wenn ein Branchenriese wie Adobe plötzlich von Analysten auf „Sell“ runtergestuft wird, sollten wir alle genau hinsehen. Nicht wegen der Börse – sondern wegen dem, was dahintersteckt.
Denn die Gründe haben weniger mit Zahlen zu tun, sondern mit etwas, das viel mächtiger ist: Kreative Freiheit durch KI.

Midjourney, Runway & Co: Die neue Liga der Kreativtools

Laut MarketWatch wurde Adobe von der US-Bank Wells Fargo herabgestuft. Begründung: steigende Konkurrenz durch spezialisierte KI-Tools wie Midjourney, Runway, DALL·E, Pika und Suno.

Klingt nach Tech-Bubble?
Nein, das ist Realität. Die Tools sind günstiger, oft intuitiver – und liefern Ergebnisse in Sekunden, für die man früher ein halbes Designstudium brauchte.

Beispiel gefällig?

  • Midjourney erstellt in Sekunden fotorealistische Illustrationen.
  • Runway animiert Bilder ohne After Effects.
  • Pika generiert Videos aus simplen Prompts.
  • Suno AI macht Musikproduktionen zugänglich für alle.
  • ChatGPT + JSON + Prompts ersetzen halbe Stockfoto-Bibliotheken.

Und das Beste:
Man muss nicht mal wissen, wo die Pipette in Photoshop liegt.

Adobes KI-Offensive: Spät gestartet, schwerfällig

Ja, Adobe hat mit Firefly auch ein eigenes KI-Modell auf den Markt gebracht. Und mit Generative Fill in Photoshop endlich mal was „Wow“-taugliches geliefert.
Aber ehrlich? Das kam spät. Und es wirkt – verglichen mit der Leichtigkeit von Midjourney oder Runway – irgendwie zäh.

Wieso?

  • Komplexität: Adobe bleibt technisch, menülastig, überladen.
  • Lizenzfragen: Nutzer:innen sind verunsichert, ob ihre generierten Werke wirklich „frei“ sind.
  • Geschwindigkeit: Wer mal mit ChatGPT ein Bildprompt erstellt und in Midjourney gejagt hat, merkt: Es geht auch ohne 12 Panels und 100 Layer.

Warum das wichtig ist – auch für Nicht-Designer:innen

Du denkst jetzt vielleicht: „Na gut, betrifft halt die Kreativen.“
Falsch gedacht. Das betrifft JEDES Unternehmen, das visuell arbeitet – also alle.

  • Marketingkampagnen
  • Social Media Visuals
  • Corporate Design
  • Erklärvideos
  • Event-Branding
  • Produktvisualisierung
  • Präsentationen

Früher: Teures Creative Team + Adobe Suite + viel Zeit
Heute: 1 Person + KI-Tools + gute Prompts = schneller, günstiger, oft sogar besser

Der wahre Gamechanger: Demokratisierung der Kreativität

Was hier passiert, ist mehr als ein Tool-Vergleich.
Wir erleben eine kreative Revolution. Nicht durch eine neue Software – sondern durch Zugänglichkeit.

  • KI-Tools öffnen den Markt für kleine Teams.
  • Sie machen Solo-Selbstständige produktiv wie Agenturen.
  • Sie geben Menschen mit Ideen – aber ohne Grafik-Knowhow – eine Stimme.

Und genau das bringt Adobe in Schwierigkeiten.

Denn die alten Modelle (Abo, Learning Curve, Monopol) funktionieren nur, solange es keine Alternativen gibt. Jetzt gibt es sie – und sie sind verdammt gut.

Was heißt das für Adobe?

Der Börsendowngrade ist ein Weckruf.
Wells Fargo sieht ein Risiko, dass Adobe Marktanteile verliert, besonders im Einsteiger- und Mid-Level-Bereich. Und genau dort sitzen die, die kreativ denken – aber keine Adobe-Poweruser sind.
Die, die Geschwindigkeit brauchen. Und Output. Nicht 17 Exportformate.

Heißt das: Adobe ist tot?
Nein. Aber sie müssen sich bewegen. Schneller. Offener. Nutzerfreundlicher.

Was heißt das für dich?

  • Überdenke deine Tools. Bist du noch bei Adobe, weil du’s brauchst – oder weil du’s gewohnt bist?
  • Teste neue Lösungen. Midjourney, Runway, Suno & Co sind (noch) günstig, oft sogar kostenlos.
  • Nutze Prompting als Skill. Wer mit KI sprechen kann, hat einen unfairen Vorteil – in jedem Projekt.
  • Baue KI in deinen Workflow ein. Egal ob Marketing, Webdesign oder Content Creation – KI gehört auf deine Toolliste.

Der Thron wackelt

Adobe hat Jahrzehnte den Standard gesetzt.
Aber Standards ändern sich. Und zwar gerade jetzt.

Wenn KI-Werkzeuge kreativer, schneller und günstiger sind, dann werden sie genutzt – Punkt.
Und das ist nicht schlimm.
Das ist Fortschritt.
Adobe hat immer noch Chancen – wenn sie mitspielen wollen.

Und du?

Mach’s wie ich: Nutze, was funktioniert. Nicht, was Tradition hat.

Sharing is caring

Wenn dir der Beitrag gefallen oder weitergeholfen hat, teile ihn gern in deinem Netzwerk – und hinterlass mir eine Bewertung und/oder einen Kommentar. Dein Feedback zeigt mir, was ankommt – und motiviert mich, noch mehr davon zu machen.

War der Beitrag für dich hilfreich?

Klick bitte auf die Sterne zur Bewertung.

Adobe vs. KI-Tools: Der kreative Riese wankt Ich sag’s, wie’s ist: Ich arbeite mit Adobe eine Ewigkeit. Genauer seit 1991.Wenn ein Branchenriese wie Adobe plötzlich von Analysten auf „Sell“ runtergestuft wird, sollten wir alle genau hinsehen. Nicht wegen der Börse – sondern wegen dem, was dahintersteckt.Denn die Gründe haben weniger mit Zahlen zu tun, sondern mit etwas, das viel mächtiger ist: Kreative […]
5 1 5 3
Gesamt 5

Deine Bewertung:

Hinterlasse einen Kommentar

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Suche
Verwandte Beiträge