KI-Guru

ChatGPT wird zur Suchmaschine – und die Gen Z ist schon da

ChatGPT war mal ein netter Texter. Heute ist es eine Suchmaschine. Und das nicht nur theoretisch. 80 Millionen Klicks hat SEMrush ausgewertet. Ergebnis: Immer mehr Menschen suchen nicht mehr mit Google, sondern mit ChatGPT. Vor allem die Gen Z.

Von der Antwortmaschine zum Traffic-Lieferanten

Noch im Sommer 2024 bekamen keine 10.000 Domains pro Tag Traffic von ChatGPT. Vier Monate später waren es über 30.000. Dreifacher Wachstum. In nicht mal einem halben Jahr. Klingt wie ein Growth-Hack? Ist einfach nur konsequent. ChatGPT gibt nicht nur Antworten, es verweist auch auf Quellen – und das ziemlich gezielt.

Gen Z googelt nicht mehr. Sie promptet.

Laut SEMrush nutzt die Gen Z schon jetzt häufiger ChatGPT als Google, wenn sie etwas herausfinden will. Warum? Weil es schneller geht. Weil die Antwort gleich da ist. Weil das Format besser passt: dialogisch, individuell, näher dran am echten Leben. Wer heute 18 ist, fragt nicht nach Keywords, sondern nach Lösungen.

AD 4nXcPfvnRu2IjKCZ 067L47 DzAw0 BOB2P jYNgpuT66iGg7ffSrhMp8KCf5ELQql35H1qMYHnzFONfUntxlyexMicr5XyWNX1viknMPerP7lQoZFGYW EtADhqD2W8y3YGjBZu | DIGITALHANDWERK
Quelle: https://www.semrush.com/blog/chatgpt-search-insights/

Was heißt das für SEO?

Klartext: SEO wie 2010 bringt dich nicht mehr weit. Wenn du in ChatGPT sichtbar sein willst, musst du:

1. Relevanz liefern

Nicht irgendein Content, sondern genau der, der zur Frage passt. Und zwar punktgenau. Wer fragt: „Wie starte ich als Freelancer in der IT?“, will keine Unternehmensberatung. Sondern einen klaren Plan.

2. Menschlich schreiben

ChatGPT mag Inhalte, die sich wie ein Gespräch lesen. Keine Schachtelsätze, keine Buzzwords, kein Marketing-Geblubber. Schreib, wie du sprichst. Und bitte: Sei konkret.

3. Vertrauenswürdig sein

ChatGPT empfiehlt Seiten, die vertrauenswürdig sind. Das heißt: gute Quellen, klare Aussagen, nachvollziehbare Argumente. Reputation zählt. Auch für die KI.

Bonus: Kleine Seiten haben jetzt Chancen

Anders als Google bevorzugt ChatGPT keine Großen. Im Gegenteil: Viele Verweise gehen auf spezialisierte, kleinere Websites. Das heißt: Wer Nischen besetzt, wer Inhalte für echte Fragen liefert, wer Mehrwert stiftet – hat eine echte Chance.

Die Suche wird persönlicher

ChatGPT ist keine Maschine, die Ergebnisse auflistet. Es ist ein Gesprächspartner. Das verändert alles: wie wir suchen, wie wir Inhalte aufbereiten, wie wir gefunden werden.

Die Gen Z hat das längst verstanden. Die Frage ist: Bist du bereit für eine neue Art von Sichtbarkeit?

Sharing is caring

Wenn dir der Beitrag gefallen oder weitergeholfen hat, teile ihn gern in deinem Netzwerk – und hinterlass mir eine Bewertung und/oder einen Kommentar. Dein Feedback zeigt mir, was ankommt – und motiviert mich, noch mehr davon zu machen.

War der Beitrag für dich hilfreich?

Klick bitte auf die Sterne zur Bewertung.

ChatGPT wird zur Suchmaschine – und die Gen Z ist schon da ChatGPT war mal ein netter Texter. Heute ist es eine Suchmaschine. Und das nicht nur theoretisch. 80 Millionen Klicks hat SEMrush ausgewertet. Ergebnis: Immer mehr Menschen suchen nicht mehr mit Google, sondern mit ChatGPT. Vor allem die Gen Z. Von der Antwortmaschine zum Traffic-Lieferanten Noch im Sommer 2024 bekamen keine 10.000 Domains pro Tag Traffic […]
5 1 5 2
Gesamt 5

Deine Bewertung:

Hinterlasse einen Kommentar

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Suche
Verwandte Beiträge