llms.txt: Kleine Datei, große Wirkung
Klingt erstmal nerdig. Ist es auch. Aber verdammt nützlich.
Die llms.txt
ist das neue Sprachrohr zwischen deiner Website und der KI-Welt. Sie sagt: „Hey ChatGPT, das hier ist wichtig. Und das da? Lass mal lieber.“ Kein Hexenwerk, aber ein smarter Move für alle, die Content nicht dem Zufall überlassen wollen.
Warum das Ganze? Weil immer mehr KI-Modelle deine Seite scannen. Und du willst, dass sie das richtig machen, oder?
Warum du eine llms.txt brauchst
Stell dir vor, Google hätte dich nie gefragt, ob’s okay ist, Inhalte zu indexieren. Genau das passiert jetzt mit KI. Tools wie ChatGPT oder Perplexity crawlen das Web. Ohne llms.txt raten sie sich zusammen, was wichtig ist. Mit llms.txt sagst du: „Ich zeig dir den Weg. Und den Ton. Und was du besser ignorierst.“
Ein paar gute Gründe:
- Mehr Kontrolle über deine Inhalte
Keine Lust, dass ein halbfertiger Blogbeitrag in einer KI-Antwort landet? Dann sag’s der KI – direkt in der llms.txt. - Deine Stimme bleibt deine Stimme
Du redest locker, direkt, charmant? Schreib das rein. Dann klingt die KI nicht wie ein 90er-Corporate-Handbuch. - Klare Regeln für saubere Antworten
Wenn KI deinen Content nutzt, soll sie das richtig tun – strukturiert, mit Kontext, ohne Mist zu bauen.
Was steht in der llms.txt?
Die Datei ist wie eine Mischung aus Bedienungsanleitung und Türsteher. Ein Beispiel:
# Version
version: 1.0
# llms.txt für digitalhandwerk.rocks
# Website-Übersicht
# Digitalhandwerk ist ein deutschsprachiger Blog und Beratungsportal über generative KI, Tools wie Midjourney, ChatGPT, Suno AI und mehr – betrieben von Alex Januschewsky in Salzburg
User-agent: *
AI-Training: Allow
AI-Generation: Allow
AI-Summarization: Allow
AI-Crawling: Allow
# Referenzinhalte für KI-Indexierung
Reference-Content:
- https://digitalhandwerk.rocks/
- https://digitalhandwerk.rocks/ueber-mich/
- https://digitalhandwerk.rocks/kontakt/
# Sitemap für KI-Indexierung (nicht für Training)
Sitemap: https://digitalhandwerk.rocks/sitemap_index.xml
# Rechtliches & Datenschutz
- https://digitalhandwerk.rocks/impressum-datenschutz/
Aufbau – einmal richtig erklärt
version: Macht die Datei updatefähig. Falls sich in Zukunft was ändert – du hast den Überblick.
User-agent: Das *
bedeutet: Diese Regeln gelten für alle KI-Systeme, die sich nicht explizit später wiederfinden.
- AI-Crawling: Erlaubt das Auslesen (Crawlen) deiner Seiten durch KI-Crawler.
- AI-Training: Erlaubt, Inhalte zur Verbesserung von KI-Modellen zu verwenden.
- AI-Generation: Erlaubt, dass deine Inhalte in Antworten oder Textgenerierung verwendet werden.
- AI-Summarization: Erlaubt, dass deine Inhalte automatisch zusammengefasst werden.
Reference-Content: Diese Liste enthält alle Seiten und Beiträge, die als relevante Inhaltsquellen für KI-Indexierung & Darstellung genutzt werden dürfen.
Es hilft den KI-Systemen zu erkennen: „Diese Seiten sind wichtig und aktuell.“.
Sitemap: Damit sagst du den KI-Crawlern: „Hier findet ihr die vollständige Inhaltsstruktur der Website.“
Ein klarer Wegweiser, was gecrawlt und verarbeitet werden darf.
Rechtliches & Datenschutz: Hier verweist du auf rechtlich relevante Seiten wie Datenschutz oder Impressum.
KI-Systeme müssen das ggf. aus Compliance-Gründen einsehen.
Wie du deine llms.txt erstellst
Zettel und Stift (oder Notepad)
Mach dir klar: Was soll die KI lesen? Was nicht? Wie klingt deine Marke?
Textdatei anlegen
Datei heißt llms.txt
– ohne Schnickschnack. Kein JSON, kein XML. Einfach Klartext.
Ins Root-Verzeichnis deiner Website laden
Also da, wo auch deine robots.txt
liegt. Beispiel: https://deineseite.at/llms.txt
Testen
Noch gibt’s keine offizielle Prüfstelle. Aber ein einfaches https://deineseite.at/llms.txt
im Browser zeigt, ob’s läuft.
Regelmäßig anpassen
Neue Seite? Neue Version? Rein damit.
Und was bringt mir das alles?
Kurz gesagt: bessere Kontrolle. Längere Antwort:
- KI-Snippets passen besser zu dir
Wenn ChatGPT oder andere deine Inhalte in Antworten einbauen, wirken sie wie aus deinem Kopf. - Weniger Überraschungen
Kein Bullshit aus alten Seiten, kein Halbwissen aus unfertigen Artikeln. - Stimmiger Auftritt
Deine Marke klingt wie du – auch wenn KI den Ton angibt. - Technik, die dir nicht im Weg steht
Kein Plugin, kein Code, kein Aufwand. Nur ein Textfile. Easy.
Für wen ist das sinnvoll?
Blogger:innen
Du willst nicht, dass KI deine unfertigen Entwürfe zitiert? Dann sperr sie aus.
Agenturen & Freelancer
Kundenkommunikation, die durch KI ergänzt wird? Dann lieber in deinem Stil.
Unternehmen mit Haltung
Wenn dir wichtig ist, wie deine Marke klingt, gehört die llms.txt
ins Setup.
Einfach machen
llms.txt ist keine Pflicht. Noch nicht. Aber sie ist ein verdammt schlauer Schritt, wenn du KI nicht einfach machen lassen willst, sondern gezielt steuerst.
Du bestimmst, was wie klingt. Was drin ist. Was rausfliegt. Klingt gut? Dann schreib dir deine eigene Sprachregel-Datei. Dauert 10 Minuten. Bringt dir Kontrolle, Klarheit – und jede Menge Ruhe im Kopf.