Liebe Leserinnen und Leser! Schon mal was von Pong gehört? Wenn nicht, kein Problem – ich erzähle es Dir gerne! Pong war eines der ersten Computerspiele überhaupt und gilt als Urvater aller Videospiele. Es ist ganz einfach: Zwei Schläger, ein Ball und das Ziel ist es, den Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurückschlagen kann. Klingt einfach, oder? Aber genau diese Einfachheit ist das Geniale daran!
Das Spiel wurde Anfang der 1970er Jahre von Atari entwickelt und war quasi der Türöffner für die Welt der Computerspiele. Heute, fast 50 Jahre später, gibt es Spiele mit riesigen Welten, atemberaubender Grafik und komplexen Geschichten. Aber weißt du was? Pong hat einen ganz besonderen Charme. Es erinnert uns daran, wie alles begann und wie viel Spaß man mit wenigen Elementen haben kann.
Kann ich sowas auch programmieren?
Jetzt kommt der spannende Teil: Du kannst Pong selbst programmieren! Ja, Du! Vielleicht denkst du jetzt: „Moment mal, ich habe doch gar keine Erfahrung im Programmieren!“ – Genau das habe ich auch gedacht! Ich bin kein Entwickler, habe noch nie eine Zeile Code geschrieben und verstehe von Programmiersprachen so viel wie vom Stricken. Aber hier ist der Clou: Du brauchst keine Vorkenntnisse, um Dein eigenes Pong zu entwickeln. Alles was Du brauchst ist ein bisschen Neugier und ChatGPT!
Programmieren mit ChatGPT – Wie geht das?
Stell Dir ChatGPT einfach als Deinen persönlichen Programmier-Coach vor. Du kannst ihn fragen, wie man bestimmte Dinge programmiert, und ChatGPT wird Dir Schritt für Schritt Anweisungen geben. Du kannst sogar sagen: „Hey, ich möchte ein Spiel wie Pong programmieren, aber ich habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll“. Und ChatGPT zeigt Dir genau, wie es geht.
Es ist wie Zauberei, ehrlich! Anstatt stundenlang dicke Programmierbücher zu wälzen, kannst Du einfach mit ChatGPT plaudern. Er wird Dir erklären, wie Du den Code schreibst, welche Tools Du brauchst und wie Du kleine Änderungen vornehmen kannst, um das Spiel Deinen Wünschen anzupassen.
Vom Noob zum Entwickler – in wenigen Schritten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es wirklich kein Hexenwerk ist. Hier ist ein kleines Beispiel, wie der Weg zu Deinem eigenen Pong-Spiel aussehen könnte:
ChatGPT fragen: Du fängst einfach an, ChatGPT zu sagen, was du willst: „Hey, ich will Pong programmieren!“
Den Code verstehen: Keine Panik, wenn Dir der erste Code komisch vorkommt. ChatGPT erklärt Dir, was die verschiedenen Teile bedeuten und was sie tun.
Das Spiel anpassen: Hast Du schon das Grundgerüst? Super! Jetzt kannst Du den Ball schneller machen, die Farben ändern oder sogar eigene Sounds hinzufügen – und ChatGPT hilft Dir dabei!
Fehler beheben: Keine Sorge, wenn etwas nicht gleich funktioniert. Frag einfach und ChatGPT zeigt Dir, wie Du Fehler finden und beheben kannst.
Du wirst überrascht sein, wie schnell Du vorankommst und wie einfach es ist, Schritt für Schritt Dein eigenes Pong-Spiel zu programmieren. Es ist ein bisschen so, als würdest Du mit Bauklötzen spielen – nur dass Du am Ende ein fertiges Videospiel hast!
Dein eigenes Pong-Spiel – Spaß und Stolz inklusive
Es macht einfach Spaß zu sehen, wie Dein Spiel zum Leben erwacht. Und es gibt nichts Besseres als das Gefühl, wenn der Ball zum ersten Mal über den Bildschirm fliegt und Du weißt: Das habe ich selbst programmiert! Du wirst erstaunt sein, wie schnell Du lernst und wie viel Du mit ChatGPT an Deiner Seite erreichen kannst.
Ein Tipp für „faule Hunde“ (wie mich)
Oben steht also lang und breit, wie Du lernen kannst einen Pong-Klon zu erstellen. Ich wollte das eigentlich nicht lernen, ich wollte meine Kindheit so schnell wie möglich wieder erleben. Dazu brauchst du auch nur ChatGPT in der Version „ChatGPT 4o with canvas“. Das wählst du einfach links oben aus. Und dann beschreibst du ChatGPT was du haben möchtest, wie dein Pong aussehen soll, wie sich der Ball im Spiel verhält, ob du Punkte haben willst, wann das Spiel enden soll und so weiter. Dann brauchst du noch eine einfache Webseite, wo du den Code reinkopieren kannst und diesen testest. Wenn dir etwas nicht gefällt – sag es ChatGPT und der Code wird umgeschrieben. Mein Code war nach 15 Minuten so wie ich ihn haben wollte (und er funktioniert auch auf Mobilgeräten mit Toucheingabe).
Wenn Du neugierig bist, wie so ein selbst programmiertes Pong aussehen könnte, hier ein kleiner Vorgeschmack. Klicke einfach auf den Link und Du siehst mein Pong, das nur mit Hilfe von ChatGPT entstanden ist! Am PC/Laptop steuerst Du den Schläger mit den Cursortasten rauf und runter, auf Touchscreen Geräten mit Deinem Finger. Wer zuerst 15 Punkte erreicht hat, hat gewonnen.
Trau Dich, den ersten Schritt zu tun. Programmieren ist – Dank ChatGPT – heute kinderleicht und Du wirst sehen: Es macht richtig Spaß, selbst in die Rolle eines Spieleentwicklers zu schlüpfen. Wer weiß, vielleicht programmierst Du nach Pong schon bald Dein nächstes Lieblingsspiel?