Der neue Bildgenerator von ChatGPT-4o ist da – und sorgt für kreative Begeisterung im Netz. Wer schon mal ein Bild hochgeladen und es in verschiedenen Stilen darstellen lassen hat, weiß: Diese KI ist ein Chamäleon. Egal ob Anime, Ölgemälde oder futuristische Cyberpunk-Welten – die Vielfalt der ChatGPT Bildstile ist beeindruckend.
Aber mal ehrlich: Der Ghibli-Stil hat gerade einen echten Internetmoment. Ganze Social-Feeds sind voll mit knuffigen KI-Versionen von Lieblingshaustieren, Urlaubsfotos oder eben Iron Maiden – als wären sie direkt aus einem Studio-Ghibli-Film gefallen. Süß? Auf jeden Fall. Aber da geht noch mehr.
Warum nur Ghibli, wenn’s auch Picasso sein kann?
Wer ein wenig über mich gelesen hat, hat bemerkt, dass ich ein Metal-Fan bin. Ich habe ein Bild meiner Lieblingsband Iron Maiden hochgeladen – und was soll ich sagen: Die Ergebnisse in den verschiedenen Stilen waren mindestens genauso episch wie ein Gitarrensolo in „The Trooper“. Von dramatischen Darstellungen im Stil von H.R. Giger (ja, dass ist der von „Alien“) bis zu knalligen 90s-Comic-Interpretationen im Stil der DC Comics: ChatGPT kennt keine Genre-Grenzen.
Und genau das ist das Spannende. Der Hype rund um Ghibli ist verdient – aber wer sich ein bisschen Zeit nimmt, entdeckt eine kreative Spielwiese jenseits der Klischees.
Hier ein paar Inspirationen:
Auch mit Künstlern hat ChatGPT-4o kein Problem. Egal ob bekannt oder eben nicht.
Wie funktioniert das Ganze?
Das neue Imagetool in ChatGPT-4o macht es möglich, bestehende Bilder im gewünschten Stil neu zu interpretieren. Dabei nutzt die KI eine Art „kreativen Filter“, geht aber weit über klassische Bildbearbeitung hinaus. Es entstehen echte Neuschöpfungen – also keine simple Stilüberlagerung, sondern eine kreative Neuinterpretation auf Basis von Textbeschreibungen.
Ein paar Tipps für deinen Einstieg:
- Sei konkret: Je genauer du beschreibst, was du willst (z. B. „in der Ästhetik eines 90er-DC-Comics“), desto besser wird das Ergebnis.
- Experimentiere wild: Kombiniere Stile! Wie wäre es mit „Iron Maiden im Stil eines französischen Comics mit Cyberpunk-Elementen“?
- Nutze Popkultur als Referenz: Viele Stile lassen sich gut mit bekannten Ästhetiken erklären – „wie aus einem Tarantino-Film“, „im Stil alter Arcade-Spiele“ etc.
Was bringt dir das in der Praxis?
Abgesehen vom Spaßfaktor? Jede Menge. Wer Inhalte für Social Media, Blogs oder kreative Projekte braucht, findet hier eine schnelle, zugängliche Möglichkeit, visuelle Konzepte zu testen oder eigene Ideen zu visualisieren.
Für Marken, Künstler oder Agenturen kann das bedeuten:
- Moodboards erstellen
- Storytelling visuell unterstützen
- Kampagnenideen skizzieren
- oder einfach mal wieder neue Kreativität anzapfen
Und das Beste: Alles passiert direkt im Chat mit der KI. Du brauchst kein Photoshop, keine Prompt-Engine, keine lange Einarbeitung.
ChatGPT Bildstile sind ein kreativer Gamechanger
Ob Iron Maiden im Anime-Stil oder dein Hund als Steampunk-Wikinger – das Imagetool von ChatGPT-4o zeigt eindrucksvoll, was generative KI heute leisten kann.
Der Ghibli-Hype mag berechtigt sein, aber er ist nur die Spitze des kreativen Eisbergs. Wenn du offen bist für Experimente, ist die KI bereit, deine wildesten visuellen Ideen zum Leben zu erwecken.
Probier’s aus – und lass dich überraschen.